Mit den unten aufgeführten Maßnahmen motivieren wir Sie zu einem lebendbegleitenden Sporttreiben.
Ziel der Maßnahmen ist es, die Folgen einer Erkrankung zu mindern, beziehungsweise den Krankheitsverlauf
positiv zu beeinflussen und somit einen beschwerdefreien Alltag zu ermöglichen.
Der Rehasport im TherapieCenter-Marl bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Kursteilnehmern durch Bewegung und Sport ganzheitlich Ihre Bewegungsfähigkeit zu verbessern und den Verlauf… Mehr erfahren!
Sie fragen sich, wieso Sie neben der manuellen Lymphdrainage zusätzlich Sport machen sollten. Lymphfluss funktioniert nicht ohne Bewegung! Sport ist ein weiterer wichtiger Punkt, um Ihr Ödem zu reduzieren… Mehr erfahren!
Für viele Menschen ist es aufgrund körperlicher Einschränkungen und eingeschränkter Gehfähigkeit nicht leicht, körperlich aktiv und fit zu bleiben. Hockergymnastik bietet eine hervorragende Möglichkeit… Mehr erfahren!
In dem T-RENA-Nachsorge-Programm werden gerätegestützte Übungen durchgeführt. Ziel ist es, die in der Rehabilitation erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu Hause fortzusetzen, damit die Bewältigung… Mehr erfahren!
Mit RV-Fit hat die Rentenversicherung ein Programm zur Prävention entwickelt. Es soll helfen gesundheitliche Probleme frühzeitig und aktiv anzugehen, damit Gesundheitsschäden erst gar nicht entstehen. Teilnehmen können alle, die aktuell beschäftigt sind, innerhalb der letzten 2 Jahre Rentenversicherungsbeiträge gezahlt haben und erste gesundheitliche Einschränkungen haben.
RV-Fit umfasst in der Regel 26 Trainingseinheiten. Die Dauer der Trainingseinheiten beträgt jeweils ca.60 Minuten, die Durchführung erfolgt 1-2 mal pro Woche. Ansprechpartner für die Antragsstellung können Arzt oder Arbeitgeber sein oder ganz einfach unter www.rv-fit.de anmelden.
Ausreichende Bewegung fördert nicht nur die Gesundheit, sondern sorgt auch für ein schmerzfreies und unbeschwertes Leben. Sie steigern körperlich und mental Ihre Lebensqualität. Wir begleiten Sie gerne unterstützend. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns, Sie beraten zu dürfen.
Der Rehasport im TherapieCenter-Marl bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Kursteilnehmern durch Bewegung und Sport ganzheitlich Ihre Bewegungsfähigkeit zu verbessern und den Verlauf von Krankheiten positiv zu beeinflussen.
Beim Rehasport wird durch gezielte Gymnastik die gelenkstabilisierende Muskulatur gedehnt, gekräftigt und mobilisiert, die Körperfunktionen stabilisiert und den Beschwerden entgegengewirkt.
Der Rehasport stärkt die Verantwortung für die eigene Gesundheit und motiviert zu einem lebensbegleitendem Sporttreiben. Es handelt sich hierbei um eine zuzahlungsfreie Leistung, welche nach Genehmigung von der Krankenkasse übernommen wird.
Sie fragen sich, wieso Sie neben der manuellen Lymphdrainage zusätzlich Sport machen sollten. Lymphfluss funktioniert nicht ohne Bewegung! Sport ist ein weiterer wichtiger Punkt, um Ihr Ödem zu reduzieren. Durch Bewegung wird die Muskelvenenpumpe aktiviert, die für den Abtransport der Lymphflüssigkeit zuständig ist.
Ödemtherapie ist wie ein Puzzle. Alle Komponenten wie Arzt, Lymphdrainage, Kompression und Sport sollten perfekt aufeinander abgestimmt sein, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Alles, was Sie benötigen, um an der Entstauchungsgymnastik teilnehmen zu können, ist eine gültige Rehasportverordnung. Aber auch ohne Verordnung können Sie an der Gymnastik teilnehmen.
Für viele Menschen ist es aufgrund körperlicher Einschränkungen und eingeschränkter Gehfähigkeit nicht leicht, körperlich aktiv und fit zu bleiben. Hockergymnastik bietet eine hervorragende Möglichkeit, sportliche Aktivitäten auch mit körperlichen Einschränkungen durchzuführen, da die Übungen im Sitzen ausgeführt werden. Bei der Hockergymnastik wird der ganze Körper beansprucht. Verschiedene Übungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen bringen den Körper von Kopf bis Fuß in Bewegung.
Ziel der Hockergymnastik ist die Beseitigung von Bewegungseinschränkungen und/oder Reduzierung der bestehenden Schmerzen. Der zwischenmenschliche Kontakt ist in diesen Gruppen ein besonderer Fokus, da auch auf sozialer Ebene eine Steigerung der Lebensqualität erreicht werden kann.
Bei Vorlage einer genehmigten Verordnung (Formular 56) werden die Kosten für die Gymnastik von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Auch ohne eine Verordnung ist die Teilnahme möglich. Sprechen Sie uns gerne an. Der Einstieg ist jederzeit möglich!
In dem T-RENA-Nachsorge-Programm werden gerätegestützte Übungen durchgeführt. Ziel ist es, die in der Rehabilitation erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu Hause fortzusetzen, damit die Bewältigung des Alltags und die Rückkehr an den Arbeitsplatz gelingen. Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer werden trainiert um Schmerzen zu lindern und die Belastungsfähigkeit der Patienten zu steigern.
T-RENA umfasst in der Regel 26 Termine. Die Dauer der Trainingseinheiten beträgt jeweils ca.60 Minuten, die Durchführung erfolgt 1-2 mal pro Woche. Die Nachsorge muss spätestens innerhalb von 6 Wochen nach Ende der Rehabilitation beginnen und innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen sein. Versicherte haben zu den Nachsorgeangeboten keine Zuzahlung zu leisten.